Aus Fußball wird Handball – Ein neues Trainingskonzept entsteht

Im Mai 2025 wurde unser Handballverein gegründet – inspiriert von der Trainingsphilosophie Deutschland aus dem Fußball.

Die Idee: Erfolgsprinzipien aus dem Fußball auf den Handball übertragen

Hannes Wolf, Sportdirektor Nachwuchs beim DFB und leidenschaftlicher Handballfan, entwickelte gemeinsam mit seiner Frau Julia Wolf, ehemalige Profihandballerin bei Borussia Dortmund, ein besonderes Trainingskonzept:
Das bewährte Grundprinzip der Fußball-Ausbildung sollte angepasst auf den Handball übertragen werden.

Schneller Erfolg: Westfalenmeister mit der E-Jugend

Der Beweis für die Wirksamkeit des Konzepts ließ nicht lange auf sich warten:
Bereits nach kurzer Zeit gewann eine von Hannes und Julia Wolf trainierte E-Jugendmannschaft den Westfalenmeistertitel – der höchstmögliche Erfolg in dieser Altersklasse.

Unsere Mission: Trainingsqualität für alle Kinder verbessern

Auf dieser Grundlage haben wir das Konzept übernommen, weiterentwickelt und in eine Form gebracht, von der möglichst viele Kinder – auch vereinsübergreifend – profitieren können.

Unsere Vision

In den kommenden fünf Jahren möchten wir unser Handball-Trainingskonzept fest im Alltag von Kinder- und Jugendmannschaften in Deutschland verankern.
Denn: Gute Ausbildung beginnt mit einer starken Idee – und mit der Überzeugung, dass jeder junge Handballer das Beste aus sich herausholen kann.

Hannes Wolf, Sportdirektor Nachwuchs des DFB

Inhalte:

Unser Trainingsprinzip: Bewegen. Fördern. Begeistern.

Unser Kindertraining basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:
Bewegung, Spaß und Entwicklung für alle – ganz unabhängig vom Leistungsstand.

Was macht unser Training besonders?

Ständige Bewegung: Bei uns sind die Kinder immer aktiv – keine langen Wartezeiten, kein Herumstehen.

Training auf mehreren Kleinspielfeldern: Kinder spielen in leistungsangepassten Gruppen, die ihnen echte Herausforderungen bieten – ohne Überforderung.

Eltern als Teil des Teams: Engagierte Eltern unterstützen als Betreuer und Schiedsrichter – und werden so zu wichtigen Begleitern auf dem Spielfeld.

Individuelle Förderung:

Starke Spieler:innen verbessern sich im Duell mit Gleichstarken.

Spieler:innen mit Entwicklungsbedarf sammeln Erfolgserlebnisse, bleiben motiviert und haben Spaß am Spiel.

Hohe Intensität – mit Köpfchen: Kurze, intensive Trainingsphasen, sinnvolle Pausen, viele Wiederholungen und jede Menge Freude am Handball!

7-Jahres-Ziele

2025: Start des Handballprojekts.

2026: Spielbetrieb – Meldung der ersten Mannschaften.

2027: Wir haben mittlerweile 5 Zweigstellen in Deutschland aufgebaut.

2028: Trainerseminare mit Abschlusszertifikat.

2029: Erste regionale Meistertitel mit unseren Teams.

2030: Wir sind mit unseren Handball-Camps in 30 Regionen vertreten.

2031: Unser Jahrgang 2015/2016 spielt in der B-Jugend Bundesliga.