Eliteförderung
Unsere Wege zur Förderung von Talenten im Handballsport
Die Eliteförderung junger Handballer ist ein zentraler Bestandteil des Sportsystems, um herausragende Talente zu erkennen, zu entwickeln und sie auf eine professionelle Karriere vorzubereiten. Dabei spielen strukturierte Ausbildungsprogramme, individuelle Betreuung und der Zugang zu hochqualifizierten Trainern eine wesentliche Rolle. Unser Ziel ist es, junge Spieler*innen optimal zu fördern, sodass sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten voll entfalten können.
Wir wollen den Spitzenhandball im Landkreis Hildesheim mittelfristig wieder auf Bundesligaebene etablieren.
Scouting und Sichtung
Wir besuchen lokale Turniere und Vereinsspiele, um potenzielle Nachwuchstalente zu identifizieren. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten wie Wurfpräzision oder Ballkontrolle bewertet, sondern auch mentale Stärke, Teamfähigkeit und der Wille, sich stetig zu verbessern. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Probetraining bei uns zu vereinbaren und sich für ein Stipendium zu bewerben.
Kooperationen mit Schulen
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen können wir junge Spieler*innen frühzeitig für den Handball begeistern. Talentierte Schüler*innen erhalten durch diese Programme die Möglichkeit, ihre sportliche Entwicklung gezielt zu verfolgen, ohne dass ihre schulische Ausbildung darunter leidet.
Trainingszentren & Individuelles Coaching
In unserer Handballakademie werden junge Talente umfassend geschult. In Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim werden Spieler*innen umfangreiche Analysen und Leistungstests durchlaufen, um sich stetig zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Eliteförderung ist das individuelle Coaching. Junge Spieler*innen erhalten durch erfahrene Trainer*innen gezielte Unterstützung, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Dabei wird nicht nur an Technik und Taktik gearbeitet, sondern auch an mentaler Stärke und Belastbarkeit.


Nationale und internationale Turniere
Ein essenzieller Bestandteil unserer Eliteförderung ist die Wettkampferfahrung. Neben dem Spielbetrieb ab der Saison 2026/27 werden unsere Spieler*innen auch an nationalen und internationalen Turnieren teilnehmen, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Besonders internationale Wettbewerbe sind von großer Bedeutung, da sie den Spieler*innen ermöglichen, sich mit unterschiedlichsten Spielstilen auseinanderzusetzen. Wir werden vorrangig an Handballturnieren im skandinavischen Raum teilnehmen (Dänemark, Schweden, Island).
Karriereplanung
Ein entscheidender Faktor unserer Eliteförderung ist die Unterstützung bei der Karriereplanung. Spieler*innen werden nicht nur sportlich gefördert, sondern auch auf das Leben außerhalb des Spielfelds vorbereitet. Programme zur dualen Karriere, bei denen die sportliche Ausbildung mit einer akademischen Laufbahn kombiniert wird, sind besonders wichtig. Hier stehen wir in engem Austausch mit der Universität Hildesheim und der hiesigen Schullandschaft.
Gesundheit und Prävention
Die körperliche Belastung im Handball ist hoch. Daher ist die Gesundheitsförderung wichtig. Medizinische Betreuung, präventive Maßnahmen gegen Verletzungen und die Berücksichtigung von Rehabilitation gehören zu den Pflichtaufgaben eines Eliteförderprogramms. Das Gründungsmitglied und Beiratsmitglied der Trainingsphilosophie Handball Deutschland, Dr.med. Corinna Abrolat, Sportmedizinerin und Chefärztin im Vinzenzkrankenhaus Hannover, ist für den medizinischen Bereich verantwortlich.